Von Anfang an konnnten wir eine gute Resonanz und Wirksamkeit auf unsere Programmen erleben. So fragten wir uns, wie wir Kunst und Positive Psychologie in ganz andere gesellschaftliche Bereiche hineintragen könnten?
Ein Schlüsselerlebnis war eine Reise nach Merida, Mexiko, anlässlich des Jahrestreffen des Responsible Leaders Network der BMW Stiftung 2019. Dort waren wir bei der Einrichtung Impulso Universitario zu Gast. Sie bietet jungen Erwachsenen aus den umliegenden Dörfern Meridas ein Führungstraining an, entlang von Leitlinien der UN.
Hochwertige Programme können durch digitale Lernlösungen in die entlegensten Winkel der Welt gebracht werden.
Die erste Gelegenheit zur Umsetzung und einem ersten Probelauf ergab sich dann durch das Netzwerk der BMW Stiftung . In unserem ersten "Social Impact" Projekt "Positive Kooperation" arbeiten wir mit dem Netzwerk Chancen zusammen, einer gemeinnützigen und überparteiliche Orgnisation. Die Initiative setzt sich deutschlandweit für Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus finanzschwachen oder nichtakademischen Familien ein.
Hier geht es zum Interview über das Engagement von PParts.
Programmbeschreibung
Es lag fast auf der Hand, unsere Idee, Positive Psychologie, die Erforschung des gelingenden Lebens, mit der kreativen Haltung der Kunst, mit den 17 Sustainable Development Goals der United Nations zu verknüpfen.
Insbesondere drei der 17 Ziele sehen wir als sehr passend an:
SDG Goal No. 4 "Quality Education"; die digitale Lernlösung ist in der Lage qualitativ hochwertige Programme weit über die lokalen und durchaus begrenzten Möglichkeiten von "Live Programmen" zu verbreiten.
SDG Goal No. 5 "Gender Equality"; ist ein erklärtes Ziel unseres Engagement. So planen wir ein "African Women Leadership" Programm in Uganda.
SDG Goal No. 3 "Good Health and Well-being" ist die direkte Verbindung zu unserem Ansatz, positive Psychologie mit kreativer Arbeit zu verbinden.